Liebe Freunde des Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Auf den Folge-Seiten
dieses Portals erkläre ich die zahlreichen Besonderheiten meiner Lehrer-Ausbildungen.
Mit der Konzeption, Organisation und Durchführung in der "ZPP-Lehrerschmiede"
des
DTB (Deutscher Taichi-Bund -
Dachverband für Taichi und Qigong ev) bin ich seit 1996 betraut. Diese verantwortungsvolle
abwechslungsreiche Aufgabe
macht mir und meinen Co-Trainern viel Freude. Ich informiere Sie gern persönlich per
E-Mail oder per Telefon
(040) 2102123 in der Zentrale.
Willkommen in einer neuen einzigartigen Dimension; es geht um Vitalität -
Verbundenheit - Spiritualität - SEIN! Berufliche Weiterbildung in der bereits
1998 gegründeten DTB-Akademie ist in ganz Deutschland beliebt und geschätzt.
Diese Erfahrungen selber zu erleben und in der Gruppe mit Gleichgesinnten zu
teilen ist ein wunderbares Geschehen, von dem bereits viele hunderte von
Teilnehmenden profitieren konnten.
Meine Ausbildungen sind ZPP-anerkannt und ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel "Deutscher Standard Prävention". Die Konzept-Einweisungen sind kostenlos und erfolgen bereits während der Präsenz-Seminare. Die vom Verband entwickelten ZPP-Module enthalten alle für das ZPP-Prüfverfahren nötigen Bereiche. Jeder kann sich die Unterlagen herunterladen und frei nutzen: ZPP-Module als USB-Stick. Siehe auch das Update des Akademie-Arbeitskreises Masterclasses der Tai-Chi-Qigong-Akademie Göttingen / Niedersachsen.
Jeder bestimmt seinen Weg und sein Ziel individuell - die Anteile von Präsenz und Fernlehrgängen sind flexibel anpassbar (Quelle DTB-Dachverband)
Der DTB-Zentralverband bietet seit seiner Gründung 1996 ideologie-freie Unterweisungen in allen Stufungen (Kursleiter / Übungsleiter, Lehrer-ZPP bis Ausbilder). Die Vorteile erklärt DTB-Ausbilder Dr. Langhoff (50 Jahre Erfahrung). Er fragt: Warum Lehrgeld zahlen, wenn es auch ohne geht? Und er betont: Das Bauch-Gefühl "Was billig ist, taugt nichts" gilt hier nicht"! Die DTB-Schulungsstätte mit ihren Masterclasses und Intensiv-Wochen ist seit Jahrzehnten seine "Lehrerschmiede Deutschland" und wird durchweg mit der Bestnote "Fünf Sterne" bewertet.
Achtung: Bei der Online-Recherche nach geeigneten Anbietern für zpp-anerkannte Lehrer-Ausbildungen in der Region Göttingen stößt man auch auf veraltete, scheinbar sehr günstige und leicht absolvierbare Angebote, mit denen eine ZPP-Zulassung heute nicht mehr möglich ist!
Der DTB hat stets "das Ohr am Markt" und kennt die Bedürfnisse der Lehrer-in-Spe. Dafü gibt es zwei passgerechte Abschluss-Zertifizierungen - jeder kann wählen zwischen zwei optimierten Formaten (Gestufte Lizensierung).
Wer keine Kassen-Anerkennung möchte, kann das Zertifikat "Kursleiter / Übungsleiter" erwerben . Es umfasst insgesamt 15 Tage in mehreren Blöcken (180 Std. Minimum 6 Monate).
Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, kann auch gleich das zweite Format wählen. Dieses Zertifikat "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage in Blöcken zu je fünf Tagen (360 Std. Zeitfenster 24 Monate). Der DTB hat hier eine Erfolgs-Bilanz von 100% Zulassung - noch nie wurde ein DTB-Absolvent abgelehnt!
Ab sofort gibt es eine große Erleichterung für alle, die auf wohnortnahe Angebote angewiesen sind. Durch das professionelle Seminar-Konzept des DTB brauchen nicht so mobile Menschen nur wenige Male überhaut aus dem Haus. Im Minmal-Fall reichen bereits zwei Mal! Jeder kann die Anteile selbst bestimmen
Der Hintergrund:
Seit dem 1.1.21 gelten erweiterte Qualitätsstandards für Angebote der Primärprävention nach §20 SGB V. Die jetzt nötigen Anbieterqualifikationen sind unterteilt in Module für fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenzen. Während für die Creditpoints der fachpraktischen Kompetenz eine Präsenzausbildung erforderlich ist, können die anderen Anteile auch im Heimstudium mit Fernlehrgängen absolviert werden.
Die Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen der DTB-Schulen sind gefragter denn je.
Für finanziell geförderte Kassen-Kurse gibt es seit kurzem eine wichtige
Neuerung - eine Art Quantensprung für Transparenz und
Qualitätssicherung. Für die ZPP-Zertifizierung reicht Heimstudium plus
Präsenz. Der gestaffelte Seminar-Plan für DTB-Module erlaubt, daß man
nur zweimal aus dem Haus muss. Die Neuerung: Jeder kann die Anteile
selbst bestimmen. Dies ist eine große Erleichterung für alle, die
auf wohnortnahe Angebote angewiesen sind. Durch das professionelle
Seminar-Konzept des DTB brauchen nicht so mobile Menschen nur wenige
Male überhaut aus dem Haus. Im Minmal-Fall reichen bereits zwei Mal!
Statt "Tai-Chi-Ausbildung" findet man auch die Bezeichnungen "Taiji-Ausbildung", "Taiji-Quan-Ausbildung" und "Taijiquan-Ausbildung". Sie werden u. a. benutzt von Interessensverbänden und Schulen, die ihre Lineage auf chinesische Meister-Dynastien und deren internationale Organisationen gründen. Ähnliche Vorgaben für Loyalität und Gehorsam gibt es natürlich auch in Qigong-Heilslehren. Von dieser "Taijiquan-Qigong-Szene" grenzt sich der DTB-Dachverband ab - er arbeitet ideologie-frei und ganz ohne esoterische Lehr-Ansätze. Ziel ist Ganzheitliche Gesundheitsbildung und Weiterentwicklung jenseits von Dogmen und Klischees.
Das chinesische Übesystem "Qigong" wird international auch als "Chi Kung" bezeichnet. Ausssprache und Bedeutung sind gleich. Der Name "Qigong" ist neueren Datums. Viele Schulen mit Bezug auf chinesische Meister, nutzen auch den älteren Begriff "Yang Sheng (Lebenspflege)". In den Familien-Dynastien mit ihren Qi-Erklärungsmodellen überwiegt nicht-verifizierbare Esoterik.
Qigong-Ausbildungen in Göttingen folgen unterschiedlichen Qualitätsstandards. Ausbildungsleitlinien von Lobbyisten-Vereinigungen wie DDQT und Taijiquan-Qigong-Netzwerken wie BVTQ werden vom DTB-Dachverband nur nach Einzelfall-Überprüfung anerkannt. ZPP-Module können dabei angerechnet werden, wenn sie Präventionsangebote gemäß § 20 Abs.1 SGB V entsprechen.
Was man wissen sollte: Für die Zulassung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) braucht es keine besonderen Kenntnisse in TCM (Traditionelle Chinesische Medizin); den Krankenkassen geht es primär um westliche Standards der Gesundheitsbildung. Diese Sehweise vertritt auch der DTB mit seiner ideologie-freien Forschung und Lehre.
"Push Hands" oder "Pushing Hands" ist die international gebräuchliche Bezeichung für das "Tuishou (Hände-Schieben)". Wer solche Partner-Übungen in der Region Göttingen erlernen möchte, sollte sich über die Angebote genau informieren, da es keine einheitlichen Maßstäbe für Qualität, Kompetenz und Lernerfolg gibt. Grundlage für die Anbieterwahl sollten die bundesweiten Mindeststandards der ZPP (Zentralen Prüfstelle Prävention) sein. Die Push-Hands-Kurse der Schulen des DTB-Dachverbands sind zpp-anerkannt und tragen deren Siegel "Deutscher Standard Prävention".
Der Dachverband entwicktelte seine bundesweiten Tuishou-Ausbildungen zusammen mit dem Arbeitskreis Push-Hands-Ausbildungen Göttingen. Diese Partner-Routinen zeichnen sich aus durch ausgeklügeltes Design, elegante Ästhetik und große Effektivität in der Anwendung. Die Konzept-Einweisungen und die ZPP-Module sind kostenlos downloadbar und für individuelle Zielsetzungen anpassbar.
Bislang habe ich in mehr als 50 Jahren Schüler aus 40 Ländern unterrichtet - viele davon kommen aus Göttingen und haben dort eigene Schulen. Sie alle profitieren von meinem übergreifendem Konzept, das man wohl am besten beschreiben kann als "Blick über den Tellerrand". So ist es logisch, dass ich kombinierte Ausbildungen leite, in denen Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und Tuishow (Push Hands) integriert sind.
Diese Neuerungen des ZPP-Leitfadens in puncto ECTS und "Akademisierung" ermöglichen auch eine Teil-Anrechnungen für all jene, die eine Ausbildung bei anderen Anbietern nicht zu ende geführt haben und über den DTB-Dachverband dennoch eine Kassen-Anerkennung anstreben. Dies gilt für den DDQT-Dachverband, das BVTQ-Netzwerk und die Deutsche Qigong-Gesellschaft. Eine Ausweitung auf Organisationen mit chinesischen Meistern ist bereits eingeleitet.
Chinesische Übe-Systeme wie Tai Chi (Taijiquan) oder Qigong werden von immer mehr Westlern begeistert praktiziert. Dieser Trend ist für Fachleute keine Überraschung, denn klinische Langzeit-Studien belegen erstaunliche Auswirkungen. Sie umfassen Körper, Geist und Seele - oder weniger esoterisch formuliert: Sie entwickeln auf natürliche, ganzheitliche Art "Soft Skills" und damit eine grundlegende Resilienz, die im beruflichen und privaten Alltag von wachsender Bedeutung ist.
Über die Jahrzehnte hat sich die Landeshauptstand zu einem Schwerpunkt der Aus- und Fortbildung des DTB-Dachverbands entwickelt. Wer sich von DTB-Ausbilder Dr. Langhoff zum Lehrer ausbilden lassen möchte, ist auf der sicheren Seite. Mit über 50 Jahren Erfahrung weiß er genau, wie man effektiv, kostengünstig und verantwortlich unterrichtet. Sein Fokus ist "Alltags-Transfer". Info gern unter 040 2102123.
Ich habe auch Spezial-Programme für Kinder und Jugendliche entwickelt. Sie werden in DTB-Schulen bundesweit angeboten für mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Viele Übungen lassen sich auf spielerisch-kindgemäße Art vermitteln. Darüber hinaus gibt es auch Zusatz-Formate für Antiaggressionstraining.
Einige Lehrinhalte fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration und Entspannung verbessern. Doch mehr noch: Auswirkung auf Körper, Geist und Seele sind bei regelmäßiger Übepraxis vielen Berichten zufolge erstaunlich. Lehrer machen besonders gute Erfahrungen, wenn sie Anspannung / Dynamik mit Entspannung kombinieren, etwa im Eisenhemd-Qigong oder bei Tai-Chi-Partnerübungen gegen einen Widerstand.
Stilles Qigong kann die Vorstellungskraft verbessern und zu einer tiefgreifenden Ruhe führen. Auch das längere Konzentrieren auf eine Sache läßt sich so steigern. Qigong und Tai Chi sind gleichermaßen geeignet Dehnung, Kräftigung und Atmung - alles Elemente, die schon im Kindesalter praktiziert werden sollten.
Manche DTB-Schulen entwickeln auch Tai-Chi-Qigong-Konzepte für Selbstbehauptung und Gewaltprävention. Dies ist gerade für Mädchen und junge Frauen ein ernstzunehmendes und oft tabuisiertes Thema. Im Mittelpunkt stehen hier spielerische und kreative Methoden. Durch Angebote im Bereich Selbstbehauptung soll das Vertrauen der Mädchen in ihre physische und psychische Stärke gestärkt werden.
Hann. Münden, Duderstadt, Bad Lauterberg im Harz, Herzberg am Harz und Bad Sachsa, die Samtgemeinden Dransfeld, Gieboldehausen, Radolfshausen und Hattorf am Harz, sowie die Gemeinden Friedland, Gleichen, Rosdorf, Bad Grund, Walkenried und Staufenberg, und die Flecken Adelebsen und Bovenden
Gieboldehausen, Dransfeld, Radolfshausen, Adelebsen, Barterode, Eberhausen, Erbsen, Güntersen, Lödingsen, Wibbecke, Bilshausen, Bodensee, Bovenden, Billingshausen, Eddigehausen, Emmenhausen, Harste, Lenglern, Reyershausen, Spanbeck, Bühren, Dransfeld, Bördel, Ossenfeld, Varmissen, Duderstadt, Breitenberg, Brochthausen, Desingerode, Esplingerode, Fuhrbach, Gerblingerode, Hilkerode, Immingerode, Langenhagen, Mingerode, Nesselröden, Tiftlingerode, Westerode, Werxhausen, Ebergötzen, Holzerode, Friedland, Ballenhausen, Deiderode, Elkershausen, Groß Schneen, Klein Schneen, Lichtenhagen, Ludolfshausen, Mollenfelde, Niedergandern, Niedernjesa, Reckershausen, Reiffenhausen, Stockhausen, Gieboldehausen, Gleichen, Beienrode, Benniehausen, Bischhausen, Bremke, Diemarden, Etzenborn, Gelliehausen, Groß Lengden, Ischenrode, Kerstlingerode, Klein Lengden, Reinhausen, Rittmarshausen, Sattenhausen, Weißenborn, Wöllmarshausen, Elliehausen, Esebeck, Geismar, Grone, Groß Ellershausen, Hetjershausen, Knutbühren, Herberhausen, Holtensen, Nikolausberg, Roringen, Weende, Deppoldshausen, Hann. Münden, Bonaforth, Gimte, Hedemünden, Hemeln, Laubach, Lippoldshausen, Mielenhausen, Oberode, Volkmarshausen, Wiershausen, Jühnde, Barlissen, Krebeck, Renshausen, Landolfshausen, Falkenhagen, Mackenrode, Potzwenden, Ellershausen, Imbsen, Löwenhagen, Varlosen, Obernfeld, Rhumspringe, Lütgenhausen, Rollshausen, Germershausen, Rosdorf, Atzenhausen, Dahlenrode, Dramfeld, Klein-Wiershausen, Lemshausen, Mengershausen, Obernjesa, Settmarshausen, Sieboldshausen, Volkerode, Rüdershausen, Scheden, Dankelshausen, Meensen, Seeburg, Bernshausen, Seulingen, Staufenberg, Benterode, Dahlheim, Escherode, Landwehrhagen, Nienhagen, Sichelnstein, Speele, Spiekershausen, Uschlag, Waake, Bösinghausen, Wollbrandshausen, Wollershausen.
Innenstadt, Oststadt, Südstadt, Weststadt, Nordstadt, Weende, Nikolausberg, Geismar, Grone, Herberhausen, Groß Ellershausen, Hetjershausen, Knutbühren, Elliehausen, Esebeck, Holtensen, Deppoldshausen, Roringen.
Bovenden Freienhagen (EIC) Friedland Gleichen Hardegsen (NOM) Nörten-Hardenberg (NOM) Rohrberg (EIC) Rosdorf Waake Braunschweig Adelebsen, Flecken Bad Grund (Harz) [Sitz: Windhausen] Bad Lauterberg im Harz, Stadt Bad Sachsa, Stadt Bovenden, Flecken Duderstadt, Stadt, selbständige Gemeinde Friedland [Sitz: Groß Schneen Gleichen [Sitz: Reinhausen] , Hann. Münden, Stadt, selbständige Gemeinde Herzberg am Harz, Stadt Osterode am Harz, Staufenberg [Sitz: Landwehrhagen] Walkenried. Quelle Wiki
Impressum:
Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V.
Mail: info@tai-chi-zentrum.de
Vorstand: Harald Langhoff, Holunderkamp 5, 22359 Hamburg
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Abs. 3 MDSTV: s. o.
Amtsgericht Hamburg: Vereinsregister 15089VR